In ihrer Lebensdauer von etwa 20 Jahren hat die Windturbine einen „Nutzenfaktor“ zwischen 3000 und 8200%. Das bedeutet, daß die Turbine 30 bis 82 mal mehr Energie produziert, als notwendig ist für ihre Herstellung, Bereitstellung, Nutzung und Demontage.
Der Lärm eines Windparks auf einer Entfernung von 350 m ist in der Regel so laut wie menschliches Flüstern.
Windparks stören nicht die Umwelt wegen dem Lärm. Turbinen, die 78 m hoch sind schaffen bei einer Windgeschwindigkeit von 12-14 m/s nur etwa 41dB (zum Vergleich: ein normales Gespräch schafft 50 dB).
Vögel kommen nicht in die Nähe der Windparks.
Windanlagen sind Anlagen ohne schädliche Emissionen.
In Europa wird Energie aus dem Wind schon seit mehr als 800 Jahren geschaffen.
Reduzierung der Emission von verunreinigenden Materien:
Bei der Nutzung fossiler Brennstoffe bei der Stromerzeugung kommt es zur Emission von verunreinigenden Materien, während die Stromerzeugung in Windkraftanlagen nicht von Emissionen verunreinigenden Materien begleitet wird (außer in der Phase, in der die Ausrüstung hergestellt wird).
Benötigte Fläche:
Windkraftanlagen benötigen eine deutlich kleinere Fläche im Vergleich zu anderen Energieanlagen der gleichen Kapazität.
Umwelt:
Da die Windanlage ein Objekt mit sehr guten Umweltleistungen ist, wird mit ihrem Bau der Verbrauch fossiler Brennstoffe im Energiesystem Kroatiens reduziert und somit die Umweltqualität verbessert. Windanlagen erzeugen keine schädlichen Stoffe, emittieren keine Luftverschmutzer in die Luft, lassen keine Schmutzwasser ab, erzeugen keine signifikanten Abfälle und sind nicht radioaktiv.
Die Energie der Zukunft:
Die Natur „versorgt“ uns täglich mit großen Mengen an Sonne und Wind und das völlig kostenlos. Der Wind ist eine erneuerbare Energiequelle mit großem Potential, ist für jeden erreichbar und kann nicht verbraucht werden.
Weitere Vorteile:
Diversifizierung der Produktion und Versorgungssicherheit
Inländische Produktion und Verringerung der Energieeinfuhr
Entwicklung der Wirtschaft, Entwicklung der inländischen Industrie
Schaffung neuer Arbeitsplätze und technologische Entwicklung
Wie groß ist die Entfernung des zukünftigen Windparks zum nächstgelegenen Haus (Lärm)?
Die nächsten Häuser sind 650 m Luftlinie vom Windpark entfernt. Die Windparks befinden sich in Bereichen von Infrastruktursystemen, die laut der Verordnung über die höchstzulässige Lärmgrenze in Räumen in denen Menschen arbeiten und wohnen, Wirtschaftszonen entsprechen.
Wie hoch ist der maximal zulässige Lärmpegel in der Siedlung?
Der maximal zulässige Lärmpegel entspricht der Nutzung des Raumes, bzw. dem höchstzulässigem Lärmpegel in Räumen in denen Menschen arbeiten und wohnen, und dieser beläuft sich auf 45 dB tagsüber und 40dB Nachts.
Welche visuelle Auswirkung wird der Windpark auf die Bewohner haben?
Windturbinen sind aufgrund ihrer Größe und Anzahl immer sichtbare Elemente in der Landschaft. Was die visuelle ästhetische Wirkung betrifft, wirken die Turbinen nicht negativ, da sie ästhetisch gut konzipiert sind und in der Regel so gestrichen sind, daß sie sich der Umwelt anpassen. Sie können mit ihrer Arbeit neue und interessante Inhalte darstellen.
Welches sind die negativen Auswirkungen auf den Boden? (Werden Öle verwendet, die den Boden verschmutzen können?)
Die schädlichen Auswirkungen auf den Boden sind klein, da vorübergehende Auswirkungen auf den Boden nur das Bauen der Zufahrtstrassen und der internen Strassen zwischen den einzelnen Windgeneratoren haben wird.
Welche Wartungen müssen vorgenommen werden?
Die Wartung der Turbinen ist einfach, was aus der Tatsache hervorgeht, daß nur eine Person den Standort kontrolliert.
EU-Richtlinie über erneuerbare Energien
Land
1997. (%)
2010. (%)
Cyprus
0,05
6,0
Czech
3,8
8,0
Estonia
0,2
5,1
Hungary
0,7
3,6
Malta
0,0
5,0
Letonia
42,5
49,3
Litva
3,3
7,0
Poland
1,6
7,5
Slovakia
17,9
31,0
Slovenia
29,9
33,6
GESAMT EU-25
12,9
21,0
Insgesamt sollte in allen 25 Mitgliedsstaaten der EU mit einem Anteil von 12,9 % im Jahr 1997 ein Anteil von 21% im Jahr 2010 erreicht werden.
Top 10 der installierten kapazitäten im jahr 2007
Land
MW
%
Deutschland
22,247
26,6
USA
16,818
17,9
Spanien
15,145
16,1
Indien
8
8,5
China
6,05
6,4
Dänemark
3,125
3,3
Italien
2,726
2,9
Frankreich
2,454
2,6
UK
2,389
2,5
Portugal
2,15
2,3
Rest der welt
13,019
13,8
Gesamt top 10
81,104
86,2
Gesamt
94,123
100
Im Jahr 2005 wurden weltweit 94.123 MW installiert. Deutschland ist wie in den Vorjahren an erster Stelle. In Europa wurden 56,3% der Gesamtkapazität installiert, was wesentlich weniger ist als in den Vorjahren.
Top 10 der neu installierten kapazitäten im yahr 2007
Land
MW
%
USA
5,244
26,1
Spanien
3,522
17,5
China
3,449
17,2
Indien
1,73
8,6
Deutschland
1,667
8,3
Frankreich
888
4,4
Italien
603
3
Portugal
434
2,2
UK
427
2,1
Canada
386
1,9
Rest der welt
1,726
8,6
Gesamt top 10
18,35
91,4
Gesamt
20,076
100
Der Wert der neu installierten Leistungen im Jahr 2007 belief sich auf über 20.000 MW, was eine Zunahme von 31% gegenüber dem Vorjahr darstellt.
NOVA ENERGIJA GmbH
Unternehmen für die Herstellung und Distribution von elektrischer Energie
Miline 132c
22 203 Rogoznica
Tel: +385 (0)22 559 002
Fax: +385 (0)22 559 008
Email: novaenergija@novaenergija.hr
10 MYTHEN ÜBER DIE WINDENERGIE
MYTHOS:
Rotorblätter sind gefährlich für Vögel
FAKTEN:
Windparks werden nicht dort gebaut wo sich die Wanderwege der Vögel befinden.
Die größte Gefahr für Vögel und deren Population ist der Klimawandel.
Es gibt keine Fakten, daß ein Windpark eine schädlichere Wirkung auf die Vögel hatte, als ein Gebäude oder Flughafen.
Bei der Entwicklung und dem Bau der Windparks nehmen auch Wissenschaftler teil, mit dessen Hilfe ein besseres Verständnis für die Ökologie der Vögel ermöglicht wird.
UNSERE PROJEKTE
PROJEKTE IN KROATIEN:
Oton
Uništa
Kozjak
Orlić
Šestanovac
Vrbnik
PROJEKTE IN BOSNIEN UND HERCEGOVINA:
Gemeinde Glamoč
Gemeindebund Osthercegovina (Ljubinje, Trebinje, Nevesinje, Gacko, Bileća und Berkovići)